Mobilien-Leasing

Dieser Begriff faßt das Leasing von Ausrüstungs-Gegenständen, vor allem das Fahrzeug-Leasing, Produktionsmaschinen-, Nachrichten- und Medizintechnik-Leasing sowie Büromaschinen- und EDV-Leasing u.ä. Sparten zusammen und grenzt vom Immobilien-Leasing (IL) sowie dem Betriebsvorrichtungs-Leasing, einer Mischform, ab. Das Mobilien-Leasing hat einen wesentlich höheren Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen (ca. 85-80%) als das Immobilien-Leasing (15-20%) an den Bauinvestitionen ohne Wohnungsbau. […]

Mängelrüge

Wenn Mängel am Leasing-Objekt vorliegen, sind diese gegenüber der Lieferfirma zu rügen. Der Leasinggeber beauftragt und bevollmächtigt (durch Abtretung der Gewährleistungsansprüche) seinen Leasingnehmer zur Geltendmachung der Mängel. Der Leasingnehmer ist verpflichtet, den Leasinggeber ggf. in Kenntnis zu setzen. Der Lieferant ist innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungsfrist verpflichtet, zutreffende Mängel zu beseitigen. Kann oder will er […]

Mietkauf

Mietkauf liegt vor, wenn die Aktivierung des Leasing-Objektes sowie die Passivierung einer Darlehensverbindlichkeit beim Leasingnehmer (Mietkäufer) erfolgt, z.B. weil die für das klassische Leasing gemäß den Leasing-Erlassen erforderlichen Kriterien nicht gegeben sind. Der Leasinggeber aktiviert eine Darlehensforderung gegenüber dem Mietkäufer und teilt die bei ihm eingehenden Leasing- bzw. Mietkaufraten gemäß einem dem Mietkäufer zur Verfügung […]

Mieterdarlehen (Immobilien-Leasing)

Erfolgt während der ersten Mietperiode die volle Amortisation der Gesamtinvestitionskosten, so ist ein Teil der Miete beim Mieter erfolgsneutral abzugrenzen und als Forderungsposition gegenüber dem Vermieter zu aktivieren. Dieser Aktivposten entspricht zum Ende der ersten Mietperiode dem Buchrestwert der Immobilie. Im Falle der Übernahme des Mietobjektes durch den Mieter wird das Mieterdarlehen mit dem Kaufpreis […]

Mehrwertsteuer

Die Leasing-Gesellschaft bezahlt anstehende Lieferanten-Rechnungen mit Mehrwertsteuer, die sie als Vorsteuer geltend macht. Die bei ihr durch das Inkasso aller Leasing-Raten vereinnahmte Mehrwertsteuer, wird mit den Vorsteuerbeträgen verrechnet. Der Leasingnehmer zahlt die Leasing-Raten zuzüglich Mehrwertsteuer, die er seinerseits – sofern er vorsteuerabzugsberechtigt ist – als Vorsteuer geltend macht. (Diese Handhabung der Mehrwertsteuer trifft i.d.R. auf […]

Mehrkilometer- / Minderkilometer-Leasing-Vertrag

In diesen Verträgen wird explizit auf eine Kilometer-Begrenzung hingewiesen. Es handelt sich je nach Vertragsbedingungen um einen Leasing-Vertrag mit offenem Restwert, d.h. der Leasingnehmer amortisiert den Investitionswert des Autos nur zum Teil und gibt es nach der vereinbarten Laufzeit zurück, sog. Operating-Leasing, oder um einen Teilamortisations-Leasing-Vertrag mit Andienungsrecht. Wird diese vereinbarte Begrenzung deutlich über- bzw. […]

Mehr- / Mindererlös-Aufteilung

Bei Teilamortisations-Verträgen liegt das Restwert–Risiko häufig beim Leasingnehmer. Kann am Ende des Vertrages das Objekt nur zu einem unter dem kalkulierten Restwert liegenden Erlös verkauft werden, muß der Leasingnehmer den Unterschiedsbetrag bezahlen; im Falle eines über dem kalkulierten Restwert liegenden Verwertungserlöses kann der Mehrerlös gemäß Erlaß vom 22.12.1975 bis zu 75% vergütet werden. Der Leasinggeber […]

Maschinenbruch

Bei Industrie- und Produktionsmaschinen ist der Leasingnehmer vertraglich gehalten, die Objekte gegen Maschinenbruch auf eigene Kosten zu versichern. Auch dieser Versicherungsschutz kann in die Leasing-Rate mit einkalkuliert werden bzw. durch den Leasinggeber vorgenommen werden.